Yamaha Tenere 700 (T700) Fahrwerk

 

Die Yamaha Tenere 700 ist momentan die vermutlich interessanteste Reiseenduro. Preis/Leistung, Motorcharakteristik und Fahrdynamik (Geometrie/Sitzposition) sind für ein Serien-Fahrzeug sehr gut.
Einmal in Fahrt stellt man erst im Gelände die 204 kg Gesamtgewicht fest.
Gabel und Dämpfer lassen sich einfach aus und einbauen, Zeitbedarf jeweils 45min.

Das Fahrwerk besteht aus einer 43mm KYB USD-Gabel und einem KYB 40mm Stoßdämpfer.

Zugstufeneinsteller oben; Druckstufeneinsteller im Gabelfuss

Druckstufeneinsteller und hydraulisch Vorspanneinheit; Zugstufeneinsteller im unteren Bereich



 
 
Die Gabel hat eine 20mm Cartridge mit Bypasseinstellung für Druck- und Zugstufe. Gleitbuchsen und Simmeringe sind typische Kayaba Größen


Gabel zerlegt. Auffällig sind die schweren Gabel-Cartridge-Rohre und Kolbenstangen aus Stahl. Hier hätten sich sicherlich 500g sparen lassen. Allerdings sind Aluminium-Teile auch anfälliger in Bezug auf Riefenbildung durch Fremdkörper (Dreck, Späne).
 
Die Abstimmung der Gabel ist unproblematisch über die Shim-Belegung möglich. Shims sind die kleinen Scheiben. Durch andere Shim-Durchmesser und Stärken lässt sich die Dämpfung intern anpassen. Umso erstaunlicher ist, dass bereits eine Vielzahl von Nachrüst-Cartridges existiert. Diese sind meiner Meinung nach für 99% der Nutzer nicht notwendig.
 
Die Federrate beträgt 6 N/mm. Für einen 85kg schweren Fahrer ist die Vorspannung etwas zu gering.
Um die Vorspannung ohne Ausbau und Zerlegen der Gabel anzupassen, haben wir ein paar "Vorspannhülsen" gefertigt.

 
 
Das originale Gabelöl hat eine viel zu hohe Viskosität von 10-15W, üblich sind 5W.
Eine Höherlegung/Verlängerung des Hubs der Gabel auf bis zu 280mm ist mit einer anderen Kolbenstange und Feder möglich.

Beim Federbein handelt es sich um einen Kayaba-Dämpfer mit einstellbarer Druck- und Zugstufe. Außerdem ist eine hydraulische Federvorspannung verbaut.


Kolbenstangendurchmesser sind 14mm, Dämpfungskolben 40mm. Moderne Enduro-/Motocross-Dämpfer haben Kolbenstangendurchmesser von 16 und 18mm, sowie Dämpfungskolben mit 46 und 50mm.  Der kleinere Kolben ist theoretisch ein kleiner Nachteil, in der Praxis für dieses Motorrad aber nicht relevant. Ein größerer Kolben würde auch die Einbaumaße beeinflußen.

Die Dämpfung  der Druckstufe wird von außen über den goldenen Einsteller bedient. Dieser beeinflusst weniger die Low-Speed Einstellung, sondern über eine Feder den Mid- und High-Speed-Bereich.

 Typisch für einen Kayaba Dämpfer  ist außerdem die Kunststoffblase (Bladder). Mit Hilfe des unter Druck stehenden Bladders wird die Kavitation durch bewegtes Öl im Dämpfer reduziert. 

Der Dichtkopf ist leider nicht zerlegbar. Beim Service wird ein neuer Dichtkopf verbaut, bei dem Abstreifer/Öldichtung und Gleitbuchse einfach ausgetauscht werden können.

Eine Verlängerung des Federbeins ist minimal möglich (ca 3cm am Heck), mit einem anderen Dichtkopf  und einer neuen Dämpferendkappe.

Der Anschlagpuffer ist relativ weich und flach, dadurch fehlt es etwas an Reserven beim "Durchschlagen". 

 

 

Beim Überlesen dieses Textes ist mir später aufgefallen, dass die folgenden Wünsche  schon sehr speziell sind. Gerade dann, wenn man sich im nächsten Beitrag mit dem  BMW 1250 GS Fahrwerk  und dessen Wartungsproblemen beschäftigt

Für ein Reisemotorrad hätte ich mir eine Endkappe mit Autoventil gewünscht, um den Dämpfer im Notfall auf der Fernreise einfacher bei Defekten zerlegen zu können .

Schön wäre außerdem eine Entlüftungsbohrung mit Verschlussschraube am Dämpfer gewesen, um ihn einfacher entlüften zu können, bei aktuellen Enduro/MX und Nachrüst-Dämpfern ist das Standard. Praktisch verursacht dies aber nur einen geringen Mehraufwand beim Dämpfer befüllen. 


Der hydaulische Federvorspanner ist überholbar und hat eine Befüllschraube.

 

Die nachgemessne Federrate ist 70 N/mm, diese passt sehr gut bei 85kg ohne Gepäck.  Die Vorspannung wird über das große schwarze Handrad eingestellt.

Aufgrund der hohen Herstellungstoleranzen bei Federn kann die Federrate +/-5% abweichen , deshalb immer am Fahrzeug statischen (10% des Federwegs) und dynamischen Durchhang (33% des Federwegs) messen und anpassen. Passen statischer und dynamischer Durchhang nicht zusammen, sollte die Feder getauscht werden.

Die Hersteller von Federn geben folgende Federraten-Toleranzen an:

  • Öhlins +/-  1,5%
  • Ktech +/-  2,5%
  • KYB  +/-  3% 

Dementsprechend könnte eine als 5N/mm stärker ausgewiesene Feder eine genauso hohe Federrate besitzen wie die Originale.


Die Shimbelegung der Druckstufe ist für den Low/Mid Speed Bereich zu straff und für den  High Speed Bereich etwas zu weich. Beim Probefahren mit originaler Abstimmung ging jede Unebenheit auf der Straße direkt in den Rücken.

Dieses Problem lässt sich aber mit einer Veränderung der Abstimmung sehr einfach beheben. Dadurch ist das Federbein auch im Gelände wesentlich sensibler.



Zusammenfassung

Das T700 Fahrwerk ist eine gute Ausgangsbasis, die an Nutzer und Anwendungsbereich angepasst werden kann. Aufgrund des möglichen breiten Anwendungsbereiches und der unterschiedlichen Nutzergruppen  ist es im originalen Zustand ein Kompromiss zugunsten der Straßenfahrer. Im Gelände ist das Fahrwerk zu unsensibel und rauscht zu schnell durch den Federweg, was zu einem Durchschlagen des Hecks führt.  Durch eine Veränderung der internen Dämpfung lässt sich dies beheben.  Besonders positiv fällt die Fahrdynamik auf.  Der Bock möchte ins Gelände und vermittelt viel Sicherheit.  

Testfahrt bei Schnee und Eis

Zu den Kosten:

 

Gabel

  • Service inkl. Simmeringen/Staubkappen/Gleitbuchsen 150€
  • Gabelfedern Öhlins 150€
  • Kolbenband Cartridge 14,2€ (2 Stück, muss bei Dreckeintrag/Beschädigung getauscht werden)
  • Änderung Abstimmung/Shimbelegung 20-30€
  • Vorspannhülse 6€ pro Stück  

Federbein

  • Service inkl. Teile  160€
  • (je nach Abnutzung werden Anschlagpuffer und Kolbenband nicht ausgetauscht, wodurch der Preis in etwa bei 120€ liegt)
  • Änderung Abstimmung/Shimbelegung 20-30€
  • Überholung hydraulische Vorspanneinheit 40€
  • Feder  120€ (gelb, mit Spacer, ohne ABE), Tieferlegung und besser Einsellung durch minimal kürzere Feder möglich


Demontage/Montage Federbein und Gabel bei uns im Haus  108€

 

Bekannte Probleme:

  • hydraulische Vorspanneinheit mit Verschleißspuren bei minimalen km Ständen

 Selbst bei geringen km Ständen von 2 tkm sind schon Verschleißspuren sicht- und spürbar.

Bilder unten von 3 vers. hyd. Vorspannungen



 

  • Riefen in Gabel Gleitrohren durch Metallspäne

 Nichts unübliches bei allen Herstellern, aber m.M. nach wesentlich ausgeprägter bei der T700.

Span in neuwertiger Gleitbuchse

                                                        Span in Bohrung-nicht entgratet

                    





 

 



 



 

Kommentare